|

66700 Zuschauer
|
|
Das Ruhrderby findet am 23. Spieltag der Bundesligasaison 2001/2002 als echtes Spitzenspiel statt,
sind doch sowohl Borussia Dortmund als auch der FC Schalke 04 im laufenden Spieljahr noch ungeschlagen, wobei der FC bislang sogar alle Spiele im aktuellen Jahr gewinnen konnte. Die Borussia hat in der Vorwoche eher unglücklich zwei Punkte im Münchener Olympiastadion gelassen und setzt sich so selbst unter Druck, könnte doch am heutigen Spieltag Bayer Leverkusen die Tabellenführung übernehmen, wenn die Bayer-Kicker bei St. Pauli gewinnen, während der BVB gegen Schalke nicht gewinnen kann. Dazu kommt der Druck, daß der gelbschwarze Anhang nach zuletzt schlechten Ergebnissen gegen den Rivalen endlich wieder einen Derbysieg sehen will.
Das Dortmunder Spiel kann sich durchaus sehen lassen, nur die Chancenauswertung läßt schwer zu wünschen übrig und so sind es schließlich die Königsblauen, die durch einen
Sonntagsschuß von Kamphuis in Front gehen. Er bringt das Leder aus gut 30 Metern exakt im Torwinkel der Borussen unter, deren Torhüter Lehmann sein Gehäuse zuvor für eine Rettungsaktion verlassen mußte. Bis zur Pause steigert die Borussia zunehmend den Druck, doch die Schalker Abwehr hält stand. Immerhin kommen die Dortmunder im zweiten Abschnitt durch Everthon zum Ausgleichstreffer, der aus einer Position zu seinem Treffer kommt, die vielen Blau-Weißen ein wenig abseitsverdächtig vorkommt, doch später beweisen die TV-Aufnahmen, daß der Schiedsrichter zu Recht weiterlaufen ließ. Nach dem Ausgleichstreffer krempeln auch die Schalker noch mal die Ärmel hoch, verschaffen sich mehr Spielanteile und auch die eine oder andere Chance, doch die Hausherren behalten klar die Oberhand. Nur der verschwenderische Umgang mit den eigenen Chancen reißt nicht ab und so bleibt es beim Remis, das nach dem Spiel wohl für viele gelbschwarze Fans die Frage aufwirft, wie man überhaupt noch gegen Schalke gewinnen will, wenn eine Chancenverteilung wie heute nicht für einen Sieg reicht.
Ebenso wie das Spiel endet auch der Wettstreit der Fans um die bessere Stimmung am heutigen Spieltag Remis. Zum Intro haben die Schalke aufgeblasene Müllbeutel in Blau und einige wenige auch in
Weiß mitgebracht, während der BVB-Anhang mehrere große Transparente und Spruchbänder vorbereitet hat. Danach übt man sich dann im Sangeswettstreit, wo in der ersten Hälfte - wohl beflügelt von der Führung - die Blau-Weißen den besseren Eindruck machen, im zweiten Abschnitt aber die Borussen-Fans die Nase vorn haben. Etwas übermütig klingen hier allerdings die Gesänge des Schalker Anhangs Deutscher Meister wird nie der BVB, denn eine objektive Betrachtung der Sachlage bringt den Betrachter zu dem Ergebnis, daß Borussia Dortmund in einem Zeitraum fünf Meisterschaften erringen konnte, in dem es für Schalke gerade mal eine selbsterfundene Meisterschaft der Herzen gab. Auffällig übrigens auch die wiederholten Wer nicht hüpft, der ist Borusse!-Gesänge bei den Schalkern, hatte man sich doch lange dagegen gesperrt, diesen Spruch zu übernehmen, da der ursprünglich zu einem aus Turin vom UEFA-Pokalenspiel gegen Juve importieren Rhythmus vom BVB-Anhang in die Bundesliga eingeführt wurde - hier natürlich mit "... der ist ein Schalker!".
|